In Mitten von blütenweißen Villen, kleinen Cafés, Concept-Stores, Restaurants und Galerien liegt unser schönes Wein-Wohnzimmer PÖ19 - vis a vis von Jil Sanders erstem Modeladen.
In den Siebziger Jahren war Gil Sander nicht die Einzige, die unser Pöseldorf „hip und hot“ machte. Gunter Sachs brachte hier den den bis dahin unbekannten Andy Warhol groß raus. Prominente Persönlichkeiten und Stars zelebrierten in den benachbarten legendären „Pöseldorfer Bierstuben“.
In unseren Räumlichkeiten war bis 2013 Hamburgs wohl prominentester Herrenfrisör jahrzehntelang ansässig. Das „Castell for men“ frisierte prominente Kunden und Kundinnen wie Frank Elstner, Freddie Quinn, Helmut Schmidt, Rudolf Augstein und Luciano Pavarotti, um nur einige aufzuzählen.
Ein weiterer Name darf in unserer Pöseldorf-Geschichte nicht ungenannt bleiben. Es ist der des Eduard Brinkama. Ein Hamburger Antiquitätenhändler und Bewahrer historischer Bausubstanz. Der in beispielloser Eigeninitiative und gegen viele Widerstände, wie politische Auflagen, Bürokratie und Bürgerinitiativen, die alten Häuser in Pöseldorf aufkaufte, restaurierte und damit für uns alle bewahrte. Unter anderem auch das Zuhause unseres Weinhandels und Bistro PÖ19 in der Milchstraße 19.